
By Moritz von Rohr
ISBN-10: 364290310X
ISBN-13: 9783642903106
ISBN-10: 3642921671
ISBN-13: 9783642921674
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read Online or Download Die optischen Instrumente: Brille, Lupe, Mikroskop, Fernrohr Aufnahmelinse und ihnen verwandte Vorkehrungen PDF
Best german_8 books
Praktische Studien zur Unternehmensforschung
Das vorliegende Buch soll die große Lücke zwischen Theorie und Praxis des Operations examine schließen helfen. Während einerseits die Forschung auf diesem Gebiet mächtig und mit guten Resultaten vorangetrieben wird, sind andererseits die erfolgreichen Anwendungen auf praktische Probleme noch nicht überaus zahlreich.
Untersuchungen über Depside und Gerbstoffe (1908–1919)
This publication was once initially released ahead of 1923, and represents a duplicate of an enormous historic paintings, protecting a similar layout because the unique paintings. whereas a few publishers have opted to follow OCR (optical personality attractiveness) expertise to the method, we think this results in sub-optimal effects (frequent typographical error, unusual characters and complicated formatting) and doesn't safely guard the historic personality of the unique artifact.
Der Bürokaufmann: Betriebswirtschaftliches Repetitorium in Fragen und Antworten
Der Lehrberuf "Bürokaufmann" wurde im März 1962 durch Erlaß des Bundesmini sters für Wirtschaft staatlich anerkannt. Merkmal des Bürokaufmannes ist, daß seine Tätigkelt keine streng abgegrenzte Fachbezogenhalt aufweist. Bei dem Beruf des Bürokaufmannes handelt es sich um einen Querschnittsberuf, dessen Schwergewicht auf der service provider und der Durchführung der kaufmännischen Verwaltung liegt.
- Über Raum, Zeit und Kausalität
- Strategie, Steuerung und Governance außeruniversitärer Forschungseinrichtungen
- Chemie Aufgabensammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Mit Fragestellungen aus allen Teilgebieten der Chemie und Technik
- Denken und Darstellung in Mathematik und Naturwissenschaften
- Strategie, Steuerung und Governance außeruniversitärer Forschungseinrichtungen
Extra info for Die optischen Instrumente: Brille, Lupe, Mikroskop, Fernrohr Aufnahmelinse und ihnen verwandte Vorkehrungen
Example text
B. um den strahlenden Punkt im dichteren Mittel eine Kugel, so konnen aus dieser gekriimmten Grenzflache (s. Abb. 27) auch Strahlen austreten, die mit der mittleren Richtung einen sehr groBen Winkel einschlieBen. So sind die Stirnlinsen der Mikroskope etwa gebaut (Abb. 34a, S. 54), ~~~ ~ Die Mikroskope. 45 daher fUhren Stipplinsen von einem Punkt im dichteren Mittel dem beobachtenden Auge eine groBere Strahlenmenge zu, als es Trockenlinsen mit der groBten Offnung vermogen. Denn wahrend bei solchen wegen n = 1 A = sinu <1 die Offnungszahl immer etwas unter der Einheit bleibt, gelingt es bei Stipplinsen wegen A = nsinu 30. Die Beugungserscheinun· gungserscheinungen gen eines engen, dafUr ist der, daB nach S. 14 die eines engen, Ilelben gelben Lichtbiin· Wellenlange A in dem Verhaltnis Lichtbiindels BG an dels 7J G an dem dem Gitter mit einer Gitter G mit einer von 1,5 zu 1 kurzer geworden ist. weiten, die eraten, zWeiten, ein tief violettes Belenchtnngs- dritten, vierten (fiinften) Beleuchtungsdritten Beleuchtungsgipfel haben bundel von gipfel haben von der vonder O-Richtung Abstandevonetwa 17,36,62'. A = 0,58911/1,5 = 0,39311 O-Richtung Abstande von etwa 1P/2, 23, 36, 52, (79)'. BERLINER: Lehrbuch von 1928 auf 46 Die optischen Instrumente. verstarken, also groBere Helligkeit hervorbringen, oder sich schwachen, also geringere Helligkeit oder gar Dunkelheit entstehen lassen. Diese gegenseitige Beeinflussung nennt man Interferenz (Beeintrachtigung) und spricht davon, daB zwei Strahlen (eigentlich die Wellenbewegungen in zwei Lichtrichtungen) miteinander interferieren (sich gegenseitig beeintrachtigen). Die Gesamtheit dieser Erscheinungen, bei denen man von der Voraussetzung der Strahlenoptik absieht, daB sich die voneinander unabhangigen Lichtstrahlen geradlinig fortpflanzen, bezeichnet man als Beugungserscheinungen, oder man spricht auch wegen der dabei auftretenden Spektralfarben von Beugungsspektren.